Was bedeutet die 0,25%-Regelung für Elektroautos?

Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Neben Umweltaspekten spielen auch finanzielle Vorteile eine zentrale Rolle. Einer der größten Anreize ist die sogenannte 0,25%-Regelung für Elektroautos. Doch was bedeutet das eigentlich? Für wen lohnt sich diese Regelung? Und wie können Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen profitieren? In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Fakten praxisnah und verständlich.

Was ist die 0,25%-Regelung?

Die 0,25%-Regelung ist eine steuerliche Sonderregelung für Elektrofahrzeuge, die seit 2019 gilt und bis mindestens 2030 bestehen bleibt. Sie betrifft die private Nutzung von Dienstwagen, die auch für private Fahrten zur Verfügung stehen.

Normalerweise müssen Arbeitnehmer 1% des Bruttolistenpreises eines Dienstwagens pro Monat als geldwerten Vorteil versteuern. Bei Elektroautos sinkt dieser Wert jedoch drastisch:

  • Elektroautos: nur 0,25% des Bruttolistenpreises

  • Plug-in-Hybride: 0,5% (unter bestimmten Voraussetzungen)

Beispielrechnung:

Ein VW ID.3 mit einem Bruttolistenpreis von 40.000 €:

  • Klassischer Dienstwagen (1%-Regel): 400 € geldwerter Vorteil pro Monat

  • Elektroauto (0,25%-Regel): 100 € geldwerter Vorteil pro Monat

Das bedeutet: Arbeitnehmer versteuern nur ein Viertel des Betrags, den sie sonst für einen vergleichbaren Verbrenner aufbringen müssten.

Für wen gilt die 0,25%-Regelung?

Die Regelung gilt für alle vollelektrischen Fahrzeuge (BEV), die nach dem 31. Dezember 2018 erstmals zugelassen wurden. Voraussetzung ist, dass das Auto als Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird. Auch bei Leasing über Gehaltsumwandlung greift diese Regelung.

Sonderfall Plug-in-Hybride

Plug-in-Hybride profitieren von der 0,5%-Regelung, wenn:

  • die elektrische Reichweite mindestens 80 km beträgt, oder

  • der CO₂-Ausstoß höchstens 50 g/km beträgt.

Vorteile für Arbeitnehmer

  1. Massive Steuerersparnis: Die private Nutzung eines Elektroautos ist bis zu 75% günstiger als bei Verbrennern.

  2. Mehr Auswahl durch Gehaltsumwandlung: Arbeitnehmer ohne klassischen Dienstwagenanspruch können dank Net Zero Benefits ebenfalls profitieren.

  3. Kostentransparenz: Fixe monatliche Leasingrate, inklusive Versicherung, Wartung, Reifen und oft sogar Strom.

Vorteile für Arbeitgeber

  1. Attraktives Mitarbeiter-Benefit: Ein eAuto ist ein modernes und emotionales Benefit, das Sie von der Konkurrenz abhebt und zur Mitarbeiterbindung beiträgt.

  2. Nachhaltigkeit & ESG-Ziele: Unternehmen können ihre Klimabilanz verbessern, da ihre Scope-3 Emissionen signifikant gesenkt werden.

  3. Kostenneutralität: Arbeitgeber müssen keine zusätzlichen Ausgaben tragen, da die Finanzierung über die Gehaltsumwandlung läuft.

Gehaltsumwandlung: Der Schlüssel zum 0,25%-Vorteil

Besonders spannend ist die Kombination von Gehaltsumwandlung und der 0,25%-Regelung. Dabei wird ein Teil des Bruttogehalts für das Leasing des Elektroautos genutzt. Da weniger Sozialabgaben und Steuern anfallen, sparen Arbeitnehmer oft bis zu 40% im Vergleich zu einem Privatleasing.

Beispiel: Ein Arbeitnehmer, der ein Elektroauto über Gehaltsumwandlung bezieht, kann monatlich mehrere hundert Euro bei gleichem Fahrzeug und identischer Ausstattung sparen.

Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern

Neben der steuerlichen Begünstigung punkten eAutos auch durch geringere Betriebskosten:

  • Strom ist günstiger als fossile Kraftstoffe

  • Weniger Wartung (kein Ölwechsel, weniger Verschleißteile)

  • Keine Kfz-Steuer bis Ende 2025 und ab 2026 ein 50% verringerter Steuersatz im Vergleich zu Verbrennern

Damit ergibt sich eine doppelte Ersparnis: sowohl bei den Fixkosten als auch bei den laufenden Ausgaben.

Fazit

Die 0,25%-Regelung macht die eMobilität für jeden finanziell äußerst attraktiv. Arbeitnehmer sparen durch die reduzierte Versteuerung des geldwerten Vorteils erheblich. Arbeitgeber profitieren von einem starken Benefit und einer besseren Nachhaltigkeitsbilanz. In Kombination mit Gehaltsumwandlung wird die eMobilität für Millionen von Arbeitnehmern zugänglich.

👉 Wer heute über ein Elektroauto nachdenkt, sollte die 0,25%-Regelung unbedingt nutzen. Sie ist einer der größten finanziellen Hebel auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität.

Previous
Previous

Gehaltsumwandlung erklärt: So sparen Arbeitnehmer beim eAuto