So wird Mobilität planbar: Wie Unternehmen ihre Teams vor steigenden Autokosten schützen können
Das Auto ist und bleibt für viele die Basis ihrer Mobilität. Laut Destatis legt jeder Deutsche täglich durchschnittlich 15,5 Kilometer privat mit dem Auto zurück. Jährlich summiert sich dies auf über 472 Milliarden Kilometer deutschlandweit.
Bei so vielen Kilometern ist klar: Regelmäßige Wartung und der eine oder andere Werkstattbesuch sind unvermeidlich. Die zentrale Frage lautet jedoch: Wie haben sich diese laufenden Kosten in den letzten Jahren entwickelt?
Wer heute ein Auto besitzt, spürt den Preisanstieg nicht nur beim Kauf, sondern vor allem im laufenden Betrieb. Die Zeiten, in denen man die Unterhaltskosten ignorieren konnte, sind endgültig vorbei. Die gute Nachricht: Genau dieser Entwicklung können Unternehmen heute aktiv entgegenwirken, indem sie ihren Mitarbeitenden eine smarte und planbare Mobilitätslösung bieten.
Was den privaten Autounterhalt immer stärker belastet
Die Daten sind eindeutig: Der Unterhalt eines Autos steigt seit Jahren deutlich schneller als die allgemeine Inflationsrate. Das ZDFheute berichtete kürzlich über die Treiber dieser Entwicklung, und die Zahlen sind eindeutig:
Versicherung auf Rekordkurs: Die Prämien für Kfz-Versicherungen sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. In manchen Kategorien im Vergleich zu 2020 um fast die Hälfte.
Auch die Werkstattkosten sind ein massiver Preistreiber: Seit 2020 sind Inspektionen und Reparaturen um fast 30% teurer geworden. Ein Anstieg, der die Inflationsrate klar übertrifft.
Der schleichende Preisschock: Auch vermeintlich kleine Posten wie die Fahrzeugwäsche verteuern sich stetig.
Unterm Strich bedeutet das: Viele Autos werden zu einem unkalkulierbaren Kostenfaktor, der die Budgets Ihrer Mitarbeitenden immer stärker belastet und ihre Netto-Kaufkraft reduziert.
Der Gehalts-Irrtum: Mehr Netto ist nicht immer die Lösung
Unternehmen, die auf diese Entwicklung nur mit höheren Gehältern reagieren, begehen einen Gehalts-Irrtum. Sie geben viel Geld aus, das durch Steuern und Sozialabgaben stark geschmälert wird und die eigentlichen Mobilitätsprobleme der Mitarbeitenden nicht löst.
Die eigentliche Herausforderung für moderne HR-Abteilungen lautet: Wie können wir unseren Mitarbeitenden echten, steuerlich optimierten Mehrwert bieten, der ihre Lebensqualität verbessert und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele unterstützt?
Die Antwort: Gehaltsumwandlung für eAutos. Dem stärksten aller Benefits
Hier kommt die moderne Gehaltsumwandlung für eAutos ins Spiel, wie sie Net Zero Benefits anbietet. Sie ist das strategische Werkzeug, um die Kostenfalle für Mitarbeitende zu umgehen und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber massiv zu steigern.
Die unschlagbaren Vorteile der Gehaltsumwandlung:
Massive Kostenersparnis für den Mitarbeitenden:
Steuerliche Vorteile: Da die Leasingrate aus dem Bruttogehalt bedient wird (Gehaltsumwandlung), sinkt das zu versteuernde Einkommen.
Rundum-Sorglos-Paket: Im Gegensatz zum Privatkauf sind alle relevanten Kosten, wie Versicherung, Wartung, Reifen und deren Wechsel, bereits in der Leasingrate inkludiert. Das eliminiert die Unsicherheit der steigenden Werkstatt- und Versicherungskosten. Alle Kostenpunkte sind von Anfang an bekannt und können natürlich auch vom Gehalt umgewandelt werden.
Geringe Besteuerung von eAutos: Insbesondere Elektrofahrzeuge profitieren von der stark reduzierten Besteuerung des geldwerten Vorteils (nur 0,25 % des Bruttolistenpreises, anstelle von 1,0 %). Zusätzlich entfällt die Kfz-Steuer.
Null-Risiko für das Unternehmen (mit dem richtigen Partner):
Das Unternehmen tritt als Leasingnehmer auf, profitiert von attraktiven Flottenkonditionen in unserer Partnerschaft und bietet den Benefit kostenlos an.
Dank des Störfallmanagements (wie es Net Zero Benefits bietet) entfallen jegliche Risiken: Bei Kündigung des Mitarbeiters wird das Auto zurückgenommen, ohne dass hohe Ausfallkosten für den Arbeitgeber entstehen.
Fazit:
Das eigene Auto kann zur privaten Kostenfalle werden. Unternehmen, die dies erkennen und ihren Mitarbeitenden mit der Gehaltsumwandlung für eAutos eine smarte, nachhaltige und kostentransparente Lösung bieten, agieren als Thought Leader der Mobilitätswende.
Sie lösen nicht nur ein akutes Kostenproblem, sondern senden ein klares Signal der Wertschätzung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Es ist Zeit, den Gehalts-Irrtum hinter sich zu lassen und steuerliche Vorteile zu demokratisieren.
Nächster Schritt: Möchten Sie erfahren, wie Sie die Gehaltsumwandlung für Elektroautos risikofrei in Ihrem Unternehmen implementieren können? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Analyse.